- Metathese
- Me|ta|the|se 〈f. 19; Sprachw.〉 Umstellung von Lauten im Lauf der Sprachentwicklung, z. B. des r in „Brunnen“ u. „Born“; oV Metathesis; Sy Buchstabenversetzung [<grch. meta... „nach, hinter“ + thesis]
* * *
Me|ta|the|se [griech. metáthesis = Umstellung, Veränderung], die; -, -n: in der org. Chemie als Olefin-Metathese eine als ↑ Disproportionierung oder ↑ Dismutation auffassbare, durch Übergangsmetalle (Mo, W, Re) katalysierte Reaktion zwischen Alkenen: R1HC=CHR2 + R3HC=CHR4 ⇌ R1HC=CHR3 + R2HC=CHR4; mit R1 = R3 = CH3 u. R2 = R4 =H dient die M. als sog. Triolefin-Reaktion der Umwandlung von Propen in But-2-en u. Ethylen bzw. der umgekehrten Reaktion. M.-Mechanismen sind an vielen Ringöffnungs- oder Ringschlussreaktionen beteiligt.* * *
Me|ta|the|se, Me|ta|the|sis, die; -, …thesen [lat. metathesis < griech. metáthesis] (Sprachwiss.):Lautumstellung in einem Wort (z. B. Born–Bronn).* * *
Metathese[griechisch »Umstellung«],1) Chemie: Olefinmetathese, Reaktion, bei der Alkene (Olefine) unter dem Einfluss von Wolfram-, Molybdän- oder Rheniumkatalysatoren zu neuen Alkenen (Olefinen) umgewandelt werden. Ein Beispiel für eine Metathese ist der »Triolefinprozess«, bei dem Propylen unter dem Einfluss von Molybdänoxid auf Aluminiumoxid als Trägermaterial bei 120-210 ºC und 25-30 bar (2,5-3 MPa) zu Äthylen und 2-Buten umgesetzt wird oder umgekehrt Propylen aus Äthylen und 2-Buten entsteht.Die Metathese ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Olefinherstellung.2) Sprachwissenschaft: Lautversetzung, Lautumstellung innerhalb eines Wortes oder etymologisch verwandter Wörter; man unterscheidet Kontaktmetathese (bei unmittelbar benachbarten Lauten, z. B. »Born« und »Brunnen«) und Fernmetathese (über zwei oder mehr Silben hinweg, z. B. lateinisch »parabola«, spanisch »palabra«).* * *
Universal-Lexikon. 2012.